Vorläufig letzter Höhepunkt im Leben der Hohenauer Feuerwehr war der Anbau eines Schulungsraumes an das Feuerwehrgerätehaus. Durch die hohen Anforderungen, welche an die Wehr gestellt wurden, musste etwas für die theoretischen Ausbildungsmöglichkeiten getan werden. So begann man 1987 mit der Planung und schließlich 1990 mit dem Anbau des Schulungsraumes. Die Kosten für diese Maßnahme wurden mit rund 122.000, – DM veranschlagt. Hiervon musste die Gemeinde Hohenau 71.000, – DM, die FFW Hohenau 12.000, – DM an Eigenleistung erbringen. Sepp Gaßler, Reinhold Eider und Ludwig Tauber jun. zeichneten sich durch die meisten freiwilligen Arbeitsstunden beim Bau aus.
Im Rahmen eines großartigen, zweitägigen Festes, am 12. & 13. Juni 1992, wurde der Schulungsraum seiner Bestimmung übergeben. Schirmherr Bürgermeister Helmut Behringer, der stets für die Belange des Feuerwehrwesens eintritt, eröffnete mit dem Bieranstich das Fest. Abends dann veranstalteten die Südtiroler Musikanten “Die Kastelruther Spatzen” im Festzelt ein musikalisches Feuerwerk.
PNP-Bericht vom 15. 6. 92
“Wenn beim ‘Ave Maria der Heimat’ die Wunderkerzen aufleuchten und beim Lied ‘Sieben Rosen’ diese roten Blumen auf die Bühne fliegen, dann kann nur eine Gruppe am Werk sein: die ‘Kastelruther Spatzen’. So war es auch bei ihrem Gastspiel in Hohenau, als sich die Musikanten in die Herzen der gut 2200 begeisterten Zuhörer sangen und spielten.”

Der zweite Festtag stand schließlich ganz im Zeichen der feierlichen Weihe des neuen Ausbildungsraumes. Pfarrer Willibald Wagner nahm die kirchliche Segnung vor, der u.a. Schirmherr Helmut Behringer, stellvertretender Landrat Alfons Hellauer, Landtagsabgeordneter Josef Blöchl, Kreisbrandrat Franz Penzenstadler und Kreisbrandmeister Albert Hilgart beiwohnten. Beim anschließenden Festzug wurden die Fahnenmutter Claudia Piser, Ehrenkommandant Herbert Strohmeier, Ehrenvorstand Ludwig Tauber und Altersjubilar Otto Boxleitner in einer prächtig aufgeputzten Kutsche gefahren.
Durch eine bei einem Unfall erlittene Fußverletzung konnte die bisherige Fahnenmutter der FFW Hohenau, Berta Krottenthaler, dieses Amt nicht mehr ausüben. Claudia Piser wurde deshalb als “krönender” Abschluss des Festes von Kommandant Ludwig Hödl und Vorstand Anton Aufschläger in ihr Amt als neue Fahnenmutter eingeführt.
