Mit Blumen geschmückt wartete das neue Löschfahrzeug LF 8/6 auf den kirchlichen Segen. Mit ihm wird die Lücke für die technische Hilfeleistung der Feuerwehren auf der B533 zwischen Freyung und Grafenau geschlossen.
Das Sieben Meter lange Allrad-Fahrzeug ist technisch voll bespickt: Rettungsspreizer, Schere, schwerer Atemschutz, 600-Liter Wassertank, dazu die sonstige Ausrüstung mit Pumpe, Schläuchen und dergleichen. Nun ist die FF Hohenau für entsprechende technische Hilfeleistungseinsätze bestens gewappnet. Entsprechend groß wurde die Fahrzeugweihe gefeiert: Die Blaskapellen Schönbrunn a.L. und Neuschönau führten die mitfeiernden Feuerwehren aus der Nachbarschaft und die Vereine aus dem Gemeindebereich sowie die zahlreichen Ehrengäste zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche.
Im Anschluss an den Festgottesdienst zog man dann zur Fahrzeugweihe auf den Dorfplatz. Pfarrer Willibald Wagner betonte bei der Segnung, “es handelt ich bei dem neuen Fahrzeug nicht um ein Vorzeige-Objekt, sondern um ein Gerät, das bei Gefahr und zum Schutz der Mitmenschen eingesetzt wird.”

Beeindruckend sei die Haltung der Feuerwehrmänner, die bereit seien zu bergen, zu schützen und zu bewahren, so der Pfarrherr. Wagner erinnerte an jene Januarnacht dieses Jahres als aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hohenau um Mitternacht ausrückten, um Eis aus den Dachrinnen des Kindergartens zu entfernen – Wasser war angestaut und floss bereits in die Innenräume. “Hier zeigte sich, zu was Feuerwehrmänner bereit und auch fähig sind”.
Pfarrer Wagner appellierte an junge Menschen, Mitglied bei der Feuerwehr zu werden, da dies eine sinnvolle Freizeit-Beschäftigung sei und man sich zudem in den Dienst der Gemeinschaft stelle.
Neben dem neuen LF 8/6 wurde auch ein Mannschaftswagen gesegnet. Dieser ist zwar nicht neu, aber er konnte günstig erworben werden und wurde in Eigenregie aufgemöbelt.
Im Festzelt erinnerte Kommandant Franz Roßgoderer daran, dass bereits 1994 der Wunsch auf Ankauf eines neuen Feuerwehr-Fahrzeuges mit entsprechender Ausrüstung an die Gemeinde herangetragen wurde. Das bisherige Fahrzeug war damals schon über 20 Jahre alt. “Nun können wir den großen Tag begehen”, freute sich Roßgoderer mit einem Dank an Gemeinde und Sponsoren.
Bürgermeister Helmut Behringer erklärte, dass mit dem neuen Fahrzeug ein lang gehegter Wunsch der FFW Hohenau in Erfüllung gehe. Unter den fünf Feuerwehren in der Gemeinde wurde die FFW Hohenau als Schwerpunkt auserkoren und mit Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgerüstet, da sich an der B533 immer wieder Unfälle ereignen, die den Einsatz von Spreizern, Scheren oder Atemschutz erforderlich machen. “Mit dem LF 8/6 wurde nun die Lücke zwischen Freyung und Grafenau geschlossen”.
Auch Kreisbrandrat Klaus Fehler lobte die FFW Hohenau als engagierte Mannschaft. Mi dem LF 8/6 sei mein für Einsätze aller Art gerüstet.
Bereits am Vortag unterzog sich der Nachwuchs erfolgreich einer Leistungsprüfung und die Senioren maßen sich bei einem Wettkampf in verschiedenen Kriterien.
