Am Samstag, 03.09.2022 hielt die FF Saldenau ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Ned in Saldenau ab.
Nachdem der 1. Vorstand Horst Wagner alle Anwesenden begrüßte, darunter die Vorstandschaft der FF Hohenau und Kreisbrandmeister Michael Feuchter, folgte das Totengedenken der im Jahr 2020 und 2021 verstorbenen Kameraden.
Nach einem kurzen Bericht über den Verein berichtete der Kassenwart Thomas Piser über die Kassenstände sowie die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben.
Im Anschluss las der 1. Kommandant der aktiven Einheit Hohenau-Saldenau das vergangene Jahr nochmals Revue passieren.
Insgesamt musste die Feuerwehr Hohenau-Saldenau zu 22 Einsätzen ausrücken, aufgegliedert in 7 Brandeinsätze, 13 Technische Hilfeleistungseinsätze und 2 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt leistete die Feuerwehr 693 Arbeitsstunden mit einem Durchschnitt von 19 aktiven Kameradinnen und Kameraden.
Auch konnte der Übungsbetrieb wieder aufgenommen werden. Nachdem die ersten beiden Übungen coronabedingt noch digital durchgeführt wurden, konnten bis auf die Geräteprüfung im November alle Übungen wie gewohnt durchgeführt werden. Insgesamt leisteten die aktiven Feuerwehrler 329 Übungsstunden mit einem Durchschnitt von ebenfalls 19 Kameradinnen und Kameraden.
Auch die Kinder-und Jugendfeuerwehr war im vergangenen Jahr nicht untätig. Der Jugendwart Stefan Schwarz berichtete, was im vergangenen Jahr alles passierte.
Zu Beginn des Jahres mussten die Übungen digital durchgeführt werden. So wurden Übungen wie Gerätekunde, aber auch Knoten und Stiche zu Hause vor den Bildschirmen geübt. Insgesamt gab es 6 digitale und 14 “normale” Übungen.
Die insgesamt 21 Jungen und 10 Mädchen wurden vom Jugendwart Stefan Schwarz mit seinen Helfern Michael Sommer, Harald Blob und Lena Hobelsberger auf ein wichtiges Ereignis vorbereitet. So fand am 23.10. der Wissenstest im Gerätehaus in Hohenau statt und eine Woche später am 30.10. die Kinderleistungsprüfung, welche von den drei Kommandanten Sebastian Tauber sowie dessen Stellvertretern Michael Seidl und Thomas Piser abgenommen wurde.
Im Anschluss standen Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm.
1. Vorstand Horst Wagner erklärte, dass er nach 4 Perioden und somit 16 Jahren nicht mehr zur Wahl stehe. “Ich habe in den 16 Jahren viel erlebt. Angefangen vom Neubau eines Schulungsraumes, über das 100-jährige Gründungsfest, die Anschaffung des neuen Feuerwehrautos und dem Zusammenschluss der aktiven Mannschaften von Hohenau und Saldenau nach dem Neubau des Gerätehauses im Gewerbegebiet Hohenau”, so Wagner. Auch Hans-Peter Melch legte das Amt des 2. Vorstands nach 3 Perioden bzw. 12 Jahren nieder und stand ebenfalls nicht mehr zur Wahl.
Die Suche gestaltete sich schwierig, da gerade das Amt des 1. Vorstandes viel Verantwortung mit sich bringt. Schließlich erklärten sich Karl-Heinz Piser und Lena Öttl bereit, die Führung des Vereines zu übernehmen.
Somit wurde Karl-Heinz Piser einstimmig zum 1. Vorstand und Lena Öttl zum 2. Vorstand gewählt.
Die Suche nach einem neuen Schriftführer war hingegen etwas einfacher. Sarah Peterlick erklärte sich bereit, diesen Posten zu übernehmen. Das Amt des Kassenwarts übernahm erneut Thomas Piser.
Für das Amt der vier Beisitzer herrschte reger Andrang. Insgesamt wurden 8 Mitglieder vorgeschlagen. In der geheimen Wahl wurden Ludwig Schreib, Hans-Peter Melch, Dominik Stumpp und Johannes Öttl in die Vorstandschaft gewählt.
Kreisbrandmeister Michael Feuchter gratulierte den neu Gewählten und wünschte viel Erfolg in der neuen Aufgabe.